In diesem Artikel lernst Du, wie Du im MINI by orderbird Einzweckgutscheine anlegst und abrechnest.
Aber erstmal 'n schöner Disclaimer:
Achtung!
- MINI by orderbird bietet keine Gutscheinverwaltung an
Die hier beschriebene Vorgehensweise stellt lediglich einen Workaround dar, falls Du auf Gutscheine nicht verzichten kannst. Bitte kläre mit Deiner Steuerberatung, ob die beschriebene Vorgehensweise für Dein Geschäftsmodell steuerrechtlich korrekt ist. - Die orderbird AG leistet keine Steuerberatung
Alles, was wir schreiben, spiegelt unsere Erfahrung und Erfahrungswerte unserer Kunden wider.
Wende Dich bitte an Deine Steuerberatung für rechtlich-verbindliche Aussagen, wie Du mit Gutscheinen in Deinem Geschäftsmodell steuerrechtlich korrekt arbeitest.
1. Einzweckgutschein als Produkt anlegen
Lege ein neues Produkt an, was Du buchst, wenn Du einen Einzweckgutschein verkaufst / ausstellst:
- Erstelle ein neues Produkt, z.B. "Gutschein Blumenstrauß".
- Gib den Preis (= Betrag des Gutscheins) an.
- Wähle den richtigen Steuersatz (#Steuerberatung).
- Speichern und fertig!
2. Das Produkt, das mit dem Einzweckgutschein eingelöst wird, anlegen
Lege jetzt ein neues Produkt für die eigentliche Ware an, die mit dem Einzweckgutschein gekauft werden kann:
- Erstelle ein Produkt, z.B. "Blumenstrauß"
- Gib den Preis an.
- Wähle den Steuersatz.
- Speichern und fertig!
3. Rabatt zur Abrechnung anlegen
Diesen Rabatt benutzt Du, wenn Du den Einzweckgutschein als Zahlungsmittel akzeptierst.
- Erstelle einen Rabatt in Höhe des Preises des Produkts:
-
- Art = €
- Grund: z.B. "Gutschein Blumenstrauß"
-
- Speichern und fertig!
4. Die Abrechnung
So rechnest Du mit einem Einzweckgutschein ab:
- Buche das Produkt.
- Buche den Rabatt.
- Falls weitere Produkte gekauft werden, wird durch den Rabatt der Gutscheinwert von der Einkaufssumme abgezogen. Für den Restbetrag stehen Dir die üblichen Zahlungsarten zur Verfügung.
- Wenn sonst nichts gekauft wird, ist die Einkaufssumme = 0€ und kann "Bar" abgeschlossen werden.
Schon gewusst?
Bei Einzweckgutscheinen wird die Steuer bei Verkauf des Gutscheins abgeführt, da bereits feststeht, welche Artikel mit welchen Steuersätzen mit dem Gutschein eingelöst werden. Hierbei ist auch festgelegt, ob es ein In-Haus oder Außer-Haus Verzehr ist.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.